• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » OLDIES BUT GOODIES » My first competition slotcar of 1969

My first competition slotcar of 1969

Inspiration by Philippe de Lespinays Book

My very first Monza competition racecar 1969

Kuznia's plastic Monza chassis we had radically prepared for racing in our noris-racing-club in 1969 and 1970. We cut the 1/8" axle in the middle down to half of the original diameter to save weight - but it didn't work well. We used ball bearings in the rear. To add weight in the front we cut some alloy wings to add lead. The free wheeling drilled fronts produced a club member at work. These were very precise and beautifully made. The "must have" body was the Dynamic Abarth, high in the rear and some integrated flippers/spoilers at both sides. We added a mylar diaplane, of course, but different from the way, the US boys did. We installed it inside the body, a much more elegant way and - it looks much better then the stapled ones on top of the body, which made the bodies uglier. The original rear rims were drilled like the fronts and fixed to the axle with a taper lok screw and nut. We used the silver Mura C-can with a Gr.20 arm. A cheap way to race and our rules were based on Gr.20, similar to the NCC20 in the US. With these cars we had a lot of fun to compete in our clubraces. By the way, you had to qualify and finally reach the top 8 because of more then 20 participants on a normal raceday. Only these guys could run the race. All others became turn marshals or had to improve their cars to have a better qualifying result next time. Hard times, you tried even harder to become a top racer.And if you succeeded, you have learnt your lessons, for slotracing races and life!

Das Monza Chassis von Kuznia haben wir 1970 in unserem noris-racing-club extrem bearbeitet. Die 1/8" Achse wurde noch abgedreht, Kugellager hinten waren obligatorisch und vorne wurden seitlich Bleche angebracht, um variabel möglichst viel Gewicht nach vorne zu bringen. Die freidrehenden Vorderräder hat ein Kollege auf der Arbeit gefertigt, eine tolle Sache für uns im Club. Der "must have" body war von Dynamic ein Abarth 3l, da er schon damals sehr aerodynamisch war und bereits eine Art integrierten Heckspoiler hatte. Zudem war er mit seitlichen Luftleitblechen" ausgestattet und vorne ziemlich flach. Verstärkt wurde die Front mit einem Frontspoiler aus Mylar, den wir unter der Karosserie montierten, also gegenteilig zu den Amerikanern, die den "diaplane" einfach von oben befestigten - eine Art und Weise, die mir damals schon nicht gefallen hat und einfach nur hässlich aussah. Die hinteren original Felgen des Autos hatten schwarzen Moosgummi montiert und waren zwecks Gewichtserleichterung gebohrt. Die Montage auf der Achse erfolgte über einen Taper-Lok Verschluss. Als Antrieb diente mir ein Mura Motor, bereits ein C-Gehäuse in silber. Der Anker war ein Gr.20, damals die preisgünstigere Variante als ein offener mit z.B. AWG 25 mit 17 Windungen. Alles in Allem hatten wir mit diesen Slotcars jede Menge Spaß bei unseren Clubrennen. Nebenbei gesagt: wir fuhren auf einer 8-spurigen Minerva Bahn Typ Watkins Glen. Man musste sich aufgrund der hohen Starterzahlen qualifizieren und nur die acht Schnellsten schafften es für das Rennen. Für die anderen hieß es Einsetzer machen, weiter basteln und sehen, dass man schneller wird! Eine beinharte Auslese sozusagen, aber auch hilfreich, um sich zu verbessern, sich durch zu setzen und auch ein wenig fürs Leben zu lernen.

  • Impressum
  • Datenschutz