• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » LEMANS CHALLENGE » LEMANS CHALLENGE 2014

LEMANS CHALLENGE 2014

Der Bericht





Die LMC 2014 begann bereits am Freitagnachmittag um 15:00 Uhr. Schnell wurden die Bastelplätze belegt und man zeigte die neuesten Kreationen. Schließlich waren zum überaus schmackhaften italienischen Buffet die meisten Teilnehmer schon anwesend und man fachsimpelte bei Auberginen, Artischocken, Mailänder Salami, San Daniele Schinken und vielen weiteren Spezialitäten über die wunderschönen Slotcars. Dass dabei der gesamte Rotweinvorrat bereits an diesem Abend aufgebraucht wurde steht auf einem anderen Blatt.

Impressionen 2014 Teil 1

Kurz vor Mitternacht waren die letzten Reste Erdbeeren und Tiramisu verzehrt, auch einige Testrunden waren gefahren, als man schließlich mit gefühlten 2 Kilogramm Übergewicht in Richtung Bett verschwand.

Impressioen 2014 Teil 2

Pünktlich um 8:30 Uhr standen die restlichen Fahrer am Samstagmorgen vor der Tür. Man ließ es ruhig angehen, für den ein oder anderen war jedes kleine Geräusch wie ein Erdbeben. Uwe Drevermann und Dieter Jens nahmen die meisten natürlich neuen Concoursbewertungen vor und begannen mit der technischen Abnahme gegen 11:30 Uhr. Ein Teilnehmer hatte sogar noch seinen neuesten Wagen in Bruchsal abgeholt, nur 200km entfernt, um ihn bei der LMC zu präsentieren. Nichts ist unmöglich

"Mr. Wegstrecke" hatte zu wenig Bodenfreiheit bei beiden Autos, einige andere waren ein wenig zu leicht doch schnell bekam man die Kleinigkeiten gerichtet und es ging mit allen Autos zum Best of Show, in Le Mans auch gerne Concours d"Elegance genannt. Alle Autos wurden auf die Bahn gestellt und die Teilnehmer wählten ihre Favoriten. Diesmal war es schon besonders schwierig, denn mehr als eine Handvoll Autos waren so gut gebaut, dass der Concoursbogen mit 20 Punkten eigentlich nicht ausreichte. Die Wahl war knapp, aber dennoch klar: der Alfa Romeo T33/2 von Thomas Ziegert siegte, Erbauer Michael Niemas erhielt die Nachricht wahrscheinlich sofort per SMS. Ein endgeiles Auto, das darf man ruhig einmal so formulieren. Sicher eines der besten, das ich je gesehen habe. Aber auch der Zweit- und Drittplatzietre Aston Martin bzw. Ford GT 40, ein weiterer Aston oder oder oder. Jede Menge richtig tolle Autos waren am Start.

Impressionen Teil 3: auch das sieht man....

Nach dem ersten Highlight des Tages folgte das Zweite: Rinderbraten mit Rotweinsoße (damit der Pegel nicht abfiel) und Rosmarinkartoffel, gemischter Salat und Mineralwasser. Das Mittagessen sorgte für die Zusatzgewichte in Kilo Nr. 3 und 4 ..

Mit dem Qualifying der Klasse 1 Fahrzeuge begann der Rennnachmittag. Schnellster Mann war Jürgen Schulz im Aston, gefolgt von Uwe Drevermann im Lister und Alex Fuchs mit der Corvette. Die drei Startgruppen nahmen die 5x6 Minuten zügig und sehr fair in Angriff, kaum Abflüge und dennoch schnelle und spannende Rennen waren die Folge. Jürgen hatte unverschuldet Pech, das Cockpit löste sich und es gab hässliche Kratzgeräusche dahin war der sicher geglaubte Sieg, es blieb die schnellste Rennrunde mit 6,37 Sekunden. Es siegte Ralf Braun mit seiner Eigenkreation des AC Ace vor Uwe Drevermann und Leo Müller, der sogar eine dicke Blase beim "vergewaltigen" des Handreglers bekam.

Natürlich musste man das Erlebte am Kuchenbuffet verdauen, die Zusatzbalastgewichte Nr. 5 und 6 (wieder in Kilogramm) kamen auf die Hüften, nicht ins Auto. Nach dem Regrouping begann der Tagturn in Form von 5 x 4 Minuten mit den Klasse 2 Boliden. Jürgen mit Wut im Bauch ließ den "auberginenfarbenen" Ferrari richtig fliegen und legte die Meßlatte ganz schön hoch. Björn fuhr ein konstantes (und erstes DSC) Rennen mit dem GT 40, Gino war mit seinem Carrera 6 schnell und sicher unterwegs, Hartmut bewegte den 312er sicher und Uwe war zügig mit seinem 917er unterwegs. In der nächsten Gruppe sah man den Howmet von Ronald (mit 2 brennenden Turbinen und einer dritten als Spätzünder), Klaus Brendels Eigengeschöpf des Chevron B12, Stefan"s etwas hochbeinigen GT40, Günthers Leih 910, Helmuts eher unfertigen 908 Langheck und Alex" Ferrari 275LM im grünen Piper Design. Alex war auch wegen des miserablen Corvette Fahrverhaltens auf Widergutmachung aus und hämmerte die höchste Rundenzahl in die Holzbahn. Sieg in der Klasse 2. Da kam auch die schnellste Gruppe nicht ganz mit. Ralfs GT 40 war ein wenig bockig, Leos GT 40 schnell aber eher wegen Blasenpflaster vorsichtig bewegt, Ralf Z. Howmet gutmütig schnell, JJ richtig gut unterwegs und Uwe D: siegte in der Gruppe, das reichte dann zu Platz 2 in der Klasse 2. Also: Alex Fuchs vor Dr. Evermann und Jürgen Schulz. Der wird sich besonders ärgern

Und mit der Dunkelheit im Rennraum warten wir bis nächstes Jahr ..

Impressionen Teil 4

Die 18 Ausgabe der LMC ging gegen 21:30 Uhr zu Ende, man besprach bei dem ein oder anderen Hopfengetränk die 2015er Ausrichtung und legte folgendes fest: Klasse 1 wird mit den Rennjahren 1957-1961 starten, die Klasse 2 mit den Jahren 1966-1969. Durch die doch vielen Absagen, oder einfach auch Nichtabsagen, wollen wir an diesen Zeiträumen festhalten und jedem, der gerne an der LMC teilnimmt, die Chance geben, nochmals ein Auto aus dieser Zeit zu bauen oder einen Wagen ein zweites Mal einzusetzen. Der Nennungsschluß wird schon viel früher in diesem Jahr sein, das Startgeld ist sofort zahlbar und die Nennung nur bearbeitet, wenn das Nenngeld bezahlt wurde. In 2015 wird es die LMC zum 19.Mal geben und wir wollen definitiv wieder Spaß an den verschiedenen Autos, Rennen und der einzigartigen Atmosphäre haben. Die beste Ehefrau von allen und ich freuen uns schon aufs kommende Jahr und ein tolles Wochenende mit Gleichgesinnten!

Gesamtergebnis demnächst im DSC Cup, Region Mitte auf der Scaleracingforum-Seite und hier die Sieger:

1.Platz: Uwe Drevermann
2.Platz: Ralf Braun
3.Platz: Alex Fuchs

BoS: Thomas Ziegert

Bilder von Björn Riefke...

  • Impressum
  • Datenschutz