• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » MARTINSVILLE NASCAR RACES » Martinsville 2015

Martinsville 2015



Die mittlerweile siebte Auflage des Martinsville 500 fand am vergangenen Wochenende in Martinsthal statt. Diesmal waren es genau 20 Starter, aus dem Süden der Republik, aus der Hauptstatt und natürlich aus der Mitte.





Bereits am Freitagabend wurde ausgiebig trainiert, ein gewisser Peter V. hatte gegen 23:00 Uhr bereits gefühlte 63.000 Runden gefahren. Und das ohne die Mittelspuren Aber er galt für viele als der Favorit, schließlich hat er die Rhein-Main Meisterschaft dominiert und alle Rennen gewonnen.





Zu dem Topfavoriten hatte man natürlich Mr.Pech des vergangenen Jahres, Markus Koch, auf der Liste, Auch der Heimascari Matthias G. war für den Sieg gut, mein Topfavorit. Danach kamen Frank Schüler mit dem Vorjahres Siegerauto, Dieter Jens mit einem nagelneuen Chevy und auch Ingo Immel, die für Topplatzierungen gut waren.



Am Samstag fuhr man die Qualifikation auf der Spur 3, schnellste Runde bei einer Minute Fahrzeit. Dieter J. frohlockte bereits mit seiner unglaublichen 6,39 sek., eine Zeit, die er noch nie fuhr. Aber dann: ein gewisser Peter V., der nochmals 2000 Runden, jetzt auf den Mittelspuren, fuhr, hämmerte eine noch nie dagewesene 6,29 sek. ins Holz Respekt, Peter, das war allererste Sahne!

Und traditionell darf sich der Topqualifier die Bahn aussuchen, auf der die erste Gruppe starten soll die Carreraschiene. Die 4 anderen Jungs waren ziemlich "baff", aber so wanderte man gen C-Schiene, um dort zu starten. Die Plätze 6-10 fingen dann auf Holz an, 11-15 wieder auf Carrera und 16-20 auf Holz.

Nach der Hälfte des Rennens, 5 x 9 Minuten wurde gefahren, war Frank Schüler der schnellste auf der Carreraschiene, Ingo Immel hielt die Position 1 auf der Holzbahn. Doch beide hatten im anschließenden Rennen jede Menge Pech, Franks Motor machte was er wollte, eigentlich gar nichts mehr und Ingos Auto fuhr, als hätte es keine Schleifer. Dramatischer Einbruch für beide und damit aus dem Titelrennen.

Markus Dietrich und Thomas Siekmöller beendeten das Rennen nicht oder mehr schlecht als recht, beide Autos hatten massive Probleme, wovon Thomas S. bis jetzt noch nicht weiß, woran es lag: auf jeden Fall nie richtig Strom bekommen. Und das trotz Nachtschicht und Aufbau des Autos mit allen möglichen Neuteilen.

Wie immer gab es im Mittelfeld spannende Kämpfe, auch der Best of Show Sieger, Seb Höbelt haderte mit der Performance seines Boliden auf der Holzbahn. Und musste sich dem Papa geschlagen geben.



Wer fuhr nun ganz vorne? Glaser, Vogt, Koch, Jens und Müller verblieben im Favoritenkreis. Dieter J. verlor nicht zuviel auf der ungeliebten Plastikbahn und war sehr schnell auf Holz. Markus glaubte, auf Holz schon zuviel verloren zu haben und ging ohne Hoffnung und Kampfgeist zur Carrerabahn. Peter Vogt war natürlich schnell und auch Matthias lie0 seinen Monster richtig fliegen. Und Tom? Der fuhr völlig unaufgeregt und konstant sein Rennen, hatte nahezu keine Abflüge und war auf einmal mit bei der Musik. Markus K. verabschiedete sich trotz Platz 3 auf der Carrerabahn, er hatte recht, auf der Holzbahn alles verloren. Dieter war mit dabei, Podiumsplatz in Sicht, dann bockte und hüpfte der Chevy zur Belustigung der Streckenposten und Mitfahrer Motorschraube lose, Motor verkantet und immer wieder mal am Getriebe, manchmal nicht. Das mit Abstand lauteste Fahrzeug hatte 4 Minuten vor Ende massive Probleme. Da waren s nur noch drei. Tom fuhr sicher auf Platz drei, Peter hatte keine Chance und Matthias holte seinen ersten großen Sieg! Glückwunsch, er war an diesem Tag einfach der Beste!

Und die Moral von der Geschicht: auch 70.000 Trainingsrunden reichen nicht, oder wie ich eine Motorschraube richtig befestige oder wie fahre ich am Limit und falle trotzdem nicht raus. Alles gesehen beim Saisonabschluss in Martinsthal.

Ein Dank gilt allen Helfern, die das Martinsville 500 immer zu einem Erlebnis machen und die Teilnehmer, die sichtlich Spaß und gute Laune hatten so soll es sein und auch in Zukunft bleiben.

Man sieht sich spätestens am 10.12.2016 wieder. Allen eine frohe Weihnachtszeit und alles Gute für 2016.

Name

Holzbahn

Carrerabahn

Gesamt

Glaser, Matthias

394,35

341,19

735,54

Vogt, Peter

391,20

337,30

728,50

Müller, Thomas

386,55

337,50

724,05

Koch, Markus

385,44

336,82

722,26

Jens, Dieter

385,42

334,22

719,64

Schüler, Frank

376,72

341,91

718,63

Podivinsky, Sven

385,86

332,53

718,39

Mierau, Ralf

390,39

326,94

717,33

Höbelt, Gerry

386,88

330,31

717,19

Schmidt, Klaus

378,06

326,46

704,52

Höbelt, Sebastian

372,12

329,84

701,96

Immel, Neal

384,52

315,62

700,14

Lämmerhirt, Jan

380,10

319,86

699,96

Krech, Wolfgang

379,07

314,30

693,37

Bensieck, Björn

367,87

314,24

682,11

Immel, Ingo

397,37

278,02

675,39

Köhler, Hans-Werner

375,34

295,22

670,56

Tucholski, Donald

342,14

308,91

651,05

Dietrich, Markus

325,10

216,78

541,88

Siekmöller, Thomas

135,00

315,19

450,19

  • Impressum
  • Datenschutz