• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » HISTORY

History

Es war einmal.....
So beginnen normalerweise die Geschichten aus der guten alten Zeit. Und tatsächlich: der Anfang meiner Slot Racing "Karriere" ist schon ziemlich lange her. Genauer gesagt: im Jahre 1970 startete ich erstmals bei einem Rennen. Es war die Carrera Stadtmeisterschaft in Nürnberg. Nachdem ich auf Anhieb Sieger wurde, mich dann als bayrischer Meister für das große Bundesfinale in der Frankfurter Festhalle qualifiziert habe, errang ich dort den undankbaren vierten Platz, in Führung liegend ist der Handregler kaputt gegangen. Im Jahr darauf klappte es besser, ich wurde Zweiter, ganze 9 Meter hinter dem Sieger.
Und jetzt hatte mich der Slot Bazillus endgültig befallen.
Ich trat in den Noris Racing Club ein und dort waren bereits die berühmten Monza Chassis von Kuznia das Maß aller Dinge.
Ab jetzt ging es Schlag auf Schlag: nahezu jede Woche kamen neue Chassis, Motoren und Karosserien auf den Markt. Und so ein Gruppe 20 Motor kostete damals schon 100 Mark. Wie sollte ich als Schüler das bezahlen?
Aber durch die Hilfe und die Unterstützung damaliger Clubkollegen konnte ich auch mitfahren, nicht um den Sieg, aber dennoch...es hat Spaß gemacht.
Ende der siebziger Jahre waren dann die ersten Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften, die vom damaligen Dachverband DSRV veranstaltet wurden, bei dem ich auch jahrelang im Vorstand war und auch schließlich Präsident wurde.
Bis Anfang der Achtziger sprangen dann immerhin Deutsche Meistertitel in allen gefahrenen Klassen heraus: Gr.15, Gr.20, Gr.27 und Gr.7.
Was lag also näher, als sich nun auch aufs internationale Parkett zu begeben? 1986 nahm ich das erste Mal an einer Europameisterschaft teil. In Wien erreichte ich gleich das Halbfinale. Und weil Valkenburg in Holland auch nicht so weit weg ist, überredeten mich die Slot Kollegen an der Weltmeisterschaft teilzunehmen. Erfolg: Lehrgeld!
Ab diesem Zeitpunkt waren die Europameisterschaften jedes Jahr ein fester Bestandteil meines Rennkalenders.
Platzierungen unter den Top 3 und insgesamt 3 Europameistertitel in der Gr.27 Team waren die Ausbeute.
Als wir dann 1988 und 1989 in Chicago bei der Weltmeisterschaft waren, gelang auch der größte Triumph: Weltmeisterschaftssieg im 3 Stunden Teamrennen mit Burkhard Werner und Sieg beim 24 Stunden Rennen zusammen mit zwei Brasilianern, Gugu und Clythio.
Im Jahr 1992 sprang dann bei der WM in der Gr.27 noch Platz sechs heraus und bei meinem einzigen Auftritt beim größten Rennen der Welt, den US Nationals für Profis wurde ich 1995 in Philadelphia im Qualifying Zweiter und im Rennen Vierter.
Aber so langsam hatte ich neben dem ungebrochenem Interesse an den schnellen Wingcars auch meine Liebe zu Oldtimern entdeckt. Die Teilnahme am bekanntesten deutschen Oldtimer Grand Prix in Mettmann war selbstverständlich. Dort waren immer sehr schön gebaute Slot Cars am Start und ich begann ebenfalls solche Autos vorzubereiten. Im Jahr 1995 stellte ich mit dem SRT Frankfurt die erste LeMans Challenge auf die Beine und dieses Rennen ist bis zum heutigen Tag eines der Highlights im deutschen Slot Racing. Dort sind die wohl (neben der Historic Challenge) besten Modellautos zu bestaunen. Es ist schon ein tolles Bild, wenn ca. 100 Scale Racer auf der Bahn stehen, die qualitativ den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Diese Fahrzeuge haben einen eigenen Namen verdient: Scale Racing in seiner schönsten Form!

Bis heute stellen die schönen DSC Autos den Mittelpunkt meiner Leidenschaft dar, viele gebaute eigene und Kundenautos zeugen davon, dass ich immer noch mit viel Engagement und Leidenschaft diese Slotcars baue. Daneben besitze ich einige sehr schöne Rennfahrzeuge aus den 70er Jahren, mit denen ich meine "Slotracing-Karriere" begann. Die Restauration solcher Fahrzeuge, das airbrushen alter Lexankarosserien oder der Aufbau diverser Chassis hat mich bis heute fasziniert. Und so darf es dann auch noch ein paar Jahre weitergehen...

  • Impressum
  • Datenschutz